Strategien des Entwerfens Ringvorlesung WS2024/25

Konzept

Die Vorlesung vermittelt Strategien, Instrumente, Methoden und Theorien des Entwerfens. Es werden Möglichkeiten der Ideen- und Konzeptfindung und deren theoretische und praktische Anwendungen auf den städtebaulichen und den architektonischen Entwurf vorgestellt. Verschiedene Herangehensweisen an das Entwerfen werden in maßstabsübergreifenden Zusammenhängen von Land, Stadt und Architektur behandelt.

Struktur

Die Veranstaltung besteht aus einer Ringvorle-
sung und einer unbetreuten Übung.
Der Vorlesungsteil umfasst zwölf Vorlesungen,
die sich in vier Vorlesungsblöcke gliedern. Jeder
Vorlesungsblock wird von einer der beteiligten
Lehreinheiten bestritten und besteht aus zwei
Vorlesungen und einem Gastvortrag. Am Ende
jedes Gastvortrags findet ein Gespräch mit allen
Beteiligten statt.
Neben der individuellen Vor- und Nachbereitung
der Vorlesungen ist der unbetreute Übungsteil
in Dreiergruppen zu bearbeiten. Die Ergebnis-
se der Übung werden von den Studierenden im
Rahmen einer Ausstellung am Semesterende
präsentiert.

Leistung

Die schriftliche Ausarbeitung „alla N. N.“ ist mit einem Umfang von 9.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) anzulegen und entsprechend einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu strukturieren: Einleitung, Zusammenfassung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Anlagen (Literaturverzeichnis, Bildnachweis).
Der Entwurf ist in Zeichnungen/Collagen und einem Modell auszuarbeiten. Die Modellbautechnik und das Material sind eigenständig zu wählen. Der Entwurfsprozess und die verwendeten Materialien sind systematisch zu dokumentieren und nachvollziehbar darzustellen. Abschließend sind die wissenschaftliche Hausarbeit sowie die Dokumentation des Entwurfs einschließlich des Entwurfsprozesses in einer gebundenen Broschüre zusammenzustellen.
Die Vorlage zur Erstellung der Broschüre ist als verpackte Indesign-Datei auf RWTHmoodle hinterlegt. Weitere Informationen zu Layout, Satz und Bindung der Broschüre folgen.

Aufgabe

Prüfung

Die Gruppenarbeit gliedert sich in einen schriftlichen und einen entwurflichen Teil. Im schriftlichen Teil „alla N. N.“ ist einer der vier Gastvorträge zu wählen und die dort erläuterte Strategie des Entwerfens analytisch zu beschreiben und zu reflektieren. Im entwurflichen Teil „Die sichtbare Stadt“ ist die zuvor analysierte Strategie („alla N. N.“) anhand von Italo Calvinos „Die unsichtbaren Städte“ auf den Entwurfsprozess zu übertragen.

In seinem Buch beschreibt Calvino fünfundfünfzig fiktive Städte und jeder Gruppe wird je eine dieser Städte zugelost. Unter Anwendung der analysierten Entwurfsstrategie besteht die Aufgabe, die geloste Stadt durch den Entwurf sichtbar werden zu lassen.

Die Ergebnisse der Übung werden im Rahmen einer Gruppenausstellung im Reiff-Museum ausgestellt. Die Prüfung durch die beteiligten Lehreinheiten findet als interner Rundgang durch die Ausstellung ohne Beteiligung der Studierenden statt. Hinweise zur Organisation des Ausstellungsaufbaus und zum terminlichen Ablauf folgen.

 

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder
Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt
Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Sabine Brück-Dürkop
Lehrgebiet für Bauplanung und Baurealisierung

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Florian Fischer-Almannai
Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens

Fakultät für Architektur
RWTH Aachen University

Literatur

Italo Calvino, Le città invisibili, Giulio

Einaudi editore S.p.A., Turin 1972.

Übersetzt von Burkhart Kroeber, Die unsicht-

baren Städte, Fischer, 2. Auflage, Frankfurt am

Main 2013.

I

Die Städte und die Erinnerung 1: Diomira

Die Städte und die Erinnerung 2: Isidora

Die Städte und der Wunsch 1: Dorothea

Die Städte und die Erinnerung 3: Zaira

Die Städte und der Wunsch 2: Anastasia

Die Städte und die Zeichen 1: Tamara

Die Städte und die Erinnerung 4: Zora

Die Städte und der Wunsch 3: Despina

Die Städte und die Zeichen 2: Zirma

Die fragilen Städte 1: Isaura

II

Die Städte und die Erinnerung 5: Maurilia

Die Städte und der Wunsch 4: Fedora

Die Städte und die Zeichen 3: Zoe

Die fragilen Städte 2: Zenobia

Die Städte und der Tausch 1: Euphemia

III

Die Städte und der Wunsch 5: Zobeide

Die Städte und die Zeichen 4: Hypatia

Die fragilen Städte 3: Armilla

Die Städte und der Tausch 2: Chloe

Die Städte und die Augen 1: Valdrada

IV

Die Städte und die Zeichen 5 : Olivia

Die fragilen Städte 4: Sophronia

Die Städte und der Tausch 3: Eutropia

Die Städte und die Augen 2: Zemrude

Die Städte und der Name 1: Aglaura

V

Die fragilen Städte 5: Ottavia

Die Städte und der Tausch 4: Ersilia

Die Städte und die Augen 3: Baucis

Die Städte und der Name 2: Leandra

Die Städte und die Toten 1: Melania

VI

Die Städte und der Tausch 5: Esmeralda

Die Städte und die Augen 4: Phyllis

Die Städte und der Name 3: Pyrrha

Die Städte und die Toten 2: Adelma

Die Städte und der Himmel 1: Eudoxia

VII

Die Städte und die Augen 5: Moriana

Die Städte und der Name 4: Clarice

Die Städte und die Toten 3: Eusapia

Die Städte und der Himmel 2: Bathseba

Die fortdauernden Städte 1: Leonia

VIII

Die Städte und der Name 5: Irene

Die Städte und die Toten 4: Argia

Die Städte und der Himmel 3: Thekla

Die fortdauernden Städte 2: Trude

Die verborgenen Städte 1: Olinda

IX

Die Städte und die Toten 5: Laudomia

Die Städte und der Himmel 4: Perinthia

Die fortdauernden Städte 3: Procopia

Die verborgenen Städte 2: Raissa

Die Städte und der Himmel 5: Andria

Die fortdauernden Städte 4: Cäcilia

Die verborgenen Städte 3: Marotia

Die fortdauernden Städte 5: Penthesilea

Die verborgenen Städte 4: Theodora

Die verborgenen Städte 5: Berenike

„Ich glaube, ich habe so etwas wie ein letztes Liebesgedicht an die Stadt geschrieben, in einem Moment, in dem es immer schwieriger wird, sie als Stadt zu erleben.“

Italo Calvino