Neben der individuellen Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen ist der unbetreute Übungsteil in Dreiergruppen zu bearbeiten. Die Gruppenarbeit gliedert sich in zwei Teile: einen schriftlichen und einen entwurflichen Teil. Im schriftlichen Teil „alla N. N.“ ist einer der vier Gastvorträge zu wählen und die dort erläuterte Strategie des Entwerfens analytisch zu beschreiben und zu reflektieren. Im entwurflichen Teil „Die sichtbare Stadt“ ist die zuvor analysierte Strategie („alla N. N.“) anhand von Italo Calvinos „Die unsichtbaren Städte“ auf den Entwurfsprozess zu übertragen. In seinem Buch beschreibt Calvino fünfundfünfzig fiktive Städte und jeder Gruppe wird je eine dieser Städte zugelost. Unter Anwendung der analysierten Entwurfsstrategie besteht die Aufgabe, die geloste Stadt durch den Entwurf sichtbar werden zu lassen.
Literatur:
Italo Calvino, Le città invisibili, Giulio Einaudi editore S.p.A., Turin 1972. Übersetzt von Burkhart Kroeber, Die unsichtbaren Städte, Fischer, 2. Auflage, Frankfurt am Main 2013.
Die Kommentarfunktion ist deaktiviert.